Details

Ruan, Shuang
Vorratsdatenspeicherung in Deutschland und in der Volksrepublik China
Eine Darstellung der einschlägigen Regelungen und der rechtlichen Anforderungen an die Speicherung von Vorratsdaten in beiden Ländern und Vorschläge für gesetzgeberische Anpassungen
wvb
978-3-9613828-8-0
1. Aufl. 2021 / 228 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Reihe: Schriften zur Rechtswissenschaft. Band: 246
Die Vorratsdatenspeicherung wird in Deutschland und in der Europäischen Union als ein wirksames Instrument, das Strafverfolgung effektiveren und polizeiliche Zusammenarbeit verstärken soll, wiederholt gefordert. Wegen der Anlasslosigkeit und Verdachtsunabhängigkeit der Vorratsdatenspeicherung ist es jedoch fragwürdig, ob die Sicherheitsmaßnahme mit dem Recht des Fernmeldegeheimnisses, dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung sowie der Berufsfreiheit der Bürger vereinbar ist.
Ziel dieser Dissertation ist es, Verfassungsmäßigkeit der Vorratsdatenspeicherung zu analysieren, die Anforderungen einer verfassungskonformen Vorratsdatenspeicherung zu untersuchen und anlässlich der grundrechtlichen Analyse der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland die Verfassungsmäßigkeit der chinesischen Vorratsdatenspeicherung zu eruieren und Vorschläge zur Ausfüllung der Schutzlücken der relevanten Grundrechte auszuarbeiten